Neubau

Bald dürfen unsere Kühe umziehen!

Einigen von Euch ist bestimmt schon aufgefallen, dass sich seit dem Herbst 2024 etwas tut hinter unserer Scheune. Wir bauen – fürs Wohl unserer Tiere und für uns als Arbeitserleichterung.

Unser Wunsch war eine praktische Lösung, wo alle unsere Kühe, Kälber und Rinder unter einem Dach leben dürfen. Dies wollten wir so tierfreundlich wie möglich gestalten. Erreichen möchten wir das folgendermassen:

Kühe

Im neuen Stall müssen sich unsere Kühe und Rinder nicht mehr für etwas Sonne in den Laufhof drängen, nein, sie können das Wetter im gesamten Freiluftstall geniessen. Lediglich die Liegeboxen (zum Schlafen) und das Futtertenn (zum Fressen) sind vor dem Niederschlag geschützt.

Die beiden Flachdächer werden mit einer Wildblumenmischung begrünt. Dies freut zum einen die Bienen, zum anderen soll es im Sommer helfen, die Hitze zu isolieren und den Tieren damit kühlen Schatten gewähren.

Im neuen Stallgang werden unsere behornten Kühe ca. ein Drittel mehr Platz haben, so können sie sich viel freier durch die Herde bewegen. Das, so hoffen wir, wird für mehr Ruhe und Zufriedenheit und weniger Rangeleien im Stall sorgen.

Als Liegeboxen haben wir uns für sogenannte Sandwaben entschieden. Dieses Raster, gefüllt mit Sand, soll das Liegegefühl auf der Wiese nachahmen. Damit die Boxen stets trocken sind, werden wir sie zusätzlich mit Strohwürfeln einstreuen.

Gemolken werden unsere Kühe weiterhin im Melkroboter, welchen sie nach freiem Willen aufsuchen können. Als Belohnung erhalten sie in der Melkbox Mais- und Graswürfel aus eigenem Anbau.

Auch die Abkalbebox wird viel grösser als bisher, dann können Mutter und Kalb nach der Geburt länger beisammen bleiben. Diese gemeinsame Zeit schätzen sowohl Kalb, als auch Kuh sehr.

Kälber und Rinder

Für unsere „Kleinkinder-Abteilung“ – die Kälber – ändert sich nur der Standort. Die Kleinsten werden weiterhin einige Tage einzeln gehalten werden. So können wir die Kleinen gut überwachen und uns um ihre individuellen Bedürfnisse kümmern.

Wenn sie einige Tage alt sind und ihr Immunsystem sich schon weit entwickelt hat, dürfen sie, zusammen mit ihren gleichaltrigen, in altersgerechte Gruppenställe umziehen. Diese Ställe werden wir im „alten“ Kuhstall einrichten.

Dort haben die Tiere viel Platz, eine super Krippe für Futter, eine praktische Entmistung mit dem Schieber, Abwurflöcher für genügend Einstreu, ein Dach über dem Kopf und auch weiterhin einen Laufhof, wo sie an die frische Luft können.

So bleibt alles gleich, nur viel praktischer 🙂

Als „Teenies“ dürfen sie dann vom alten Kuhstall wieder nach hinten in den Neubau ziehen. Dort hat es einige Plätze für grosse Rinder, wo sie den Stall und die Herde kennenlernen können. Vor dem Abkalben werden diese Rinder dann in die Kuhherde integriert. Somit schliesst sich der Kreislauf.

Büffel

Die Büffel dürfen weiterhin in ihrem aktuellen Zuhause bleiben. Und auch dort wird es einige Änderungen geben.

Die Büffel bekommen einige Liegeboxen dazu (Platz für ein paar zusätzliche Büffel). Auch wird der Stallgang und die Fressachse verlängert, so dass endlich alle Büffel an einer Linie fressen können- nicht wie bisher noch an zusätzlichen Futterraufen). So hat von der ältesten Kuh zum jüngsten Rind jeder gleich viel Platz zum Fressen. Das sorgt für mehr Ruhe und Zufriedenheit in der Herde.

Auch neu wird es für die Büffel eine grosszügige Abkalbebox geben, wo sie ebenfalls einige Tage das Kälbli besuchen dürfen, bevor die Kleinen dann in den Neubau in die Einzelboxen umziehen.

Gemolken werden die Büffel weiterhin im Melkstand. Und auch sonst bleibt alles beim Alten für die Büffel, worüber sich diese Gewohnheitstiere wohl nicht beklagen dürften.

Familie
Christoph und Gisela Schneider
Hof Langwies
8360 Wallenwil
Tel:  071 971 23 52  Handy: 077 520 15 48
info@hoflangwies.ch 

www.bueffelhof-langwies.ch